DAS
NARRENSCHIFF
Texte:
Sebastian Brant
|
|
LA
NEF DES FOUS
Adaptation française:
Marc Gautron
|
I
Eine Vorrede zu dem Narrenschiff
Alle lande sind jetzt voll heiliger Schrift
Und was der Seelen Heil betrifft:
Voll Bibeln, heiliger Väter Lehr
Und andrer ähnlicher Bücher mehr,
So viel, daß es mich wundert schon,
Weil niemand bessert sich davon.
Ja, Schrift und Lehre sind veracht't,
Es lebt die Welt in finstrer Nacht
Und tut in Sünden blind verharren;
Alle Gassen und Straßen sind voll Narren,
Die treiben Torheit an jedem Ort
Und wollen es doch nicht haben Wort.
Drum hab ich gedacht zu dieser Frist,
Wie ich der Narren Schiff' ausrüst:
Galeeren, Füst, Krack, Naue, Bark,
Kiel, Weidling, Hornach, Rennschiff stark,
Auch Schlitten, Karre, Schiebkarr, Wagen:
Denn ein Schiff könnt nicht alle tragen,
So groß ist jetzt der Narren Zahl;
Ein Teil sucht Fuhrwerk überall,
Der stiebt herbei gleichwie die Immen,
Versucht es, zu dem Schiff zu schwimmen:
Ein jeder will der erste sein;
Viel Narren und Toren kommen drein,
Deren Bildnis ich hier hab gemacht.
Wär jemand, der die Schrift veracht't,
Oder einer, der sie nicht könnt lesen,
Der sieht im Bilde wohl sein Wesen
Und schaut in diesem, wer er ist,
Wem gleicht er sei, was ihm gebrist.
Den Narrenspiegel ich dies nenne,
In dem ein jeder Narr sich kenne;
Wer jeder sei, wird dem vertraut,
Der in den Narrenspiegel schaut.
Wer sich recht spiegelt, der lernt wohl,
Daß er nicht weise sich achten soll,
Nicht von sich halten, was nicht ist,
Denn niemand lebt, dem nichts gebrist,
Noch der behaupten darf fürwahr,
Daß er sei weise und kein Narr.
Denn wer sich selbst als Narr eracht't,
Der ist zum Weisen bald gemacht,
Wer aber stets will weise sein,
Ist fatuus, der Gevatter mein,
Der sich zu mir recht übel stellt,
Wenn er dies Büchlein nicht behält.
Hier wird an Narren nicht gespart,
Ein jeder findet seine Art,
Und auch, wozu er sei geboren,
Warum so viele sind der Toren;
Hier findet man der Welten Lauf,
Drum ist dies Büchlein gut zum Kauf.
Zu scherz und Ernst und allem Spiel
Trifft man hier Narren, wie man will,
Ein Weiser sieht, was ihm behagt,
Ein Narr gern von den Brüdern sagt.
Hier hat man Toren, arm und reich,
Schlim schlem, gleich findet gleich.
Ich schneidre Kappen manchem Mann,
Der meint, es gehe ihn nichts an,
Hätt ich mit Namen ihn genannt,
Spräch er, ich hätt ihn nicht erkannt.
Doch hoff ich, daß die Weisen alle
Drin finden werden, was gefalle,
Und sagen dann mit Wissenheit,
Daß ich gab recht und gut Bescheid.
Und da ich das von ihnen weiß,
Geb ich um Narren einen Schweiß;
Sie müssen hören Wahrheit alle,
Ob ihnen es auch nicht gefalle.
Wiewohl Terentius saget, daß
Wer Wahrheit ausspricht, erntet Haß;
Und wer sich lange schneuzen tut,
Der wirft zuletzt von sich das Blut;
Und wenn man coleram anregt,
So wird die Galle oft bewegt.
Darum beacht ich, was man spricht
Mit Worten hinterm Rücken, nicht,
Noch wenn man schmäht die gute Lehr:
Ich habe solcher Narren mehr,
Denen Weisheit nicht gefället wohl,
Von solchen ist dies Büchlein voll.
Doch bitt ich jeden, daß er mehr
Ansehn wolle Vernunft und Ehr
Als mich oder mein schwach Gedicht.
Ich hab fürwahr ohn Mühe nicht
So viele Narrn zu Hauf gebracht:
Gar oft hab ich gewacht die Nacht,
Die schliefen, deren ich gedacht,
Oder saßen vielleicht bei Spiel und Wein,
Wo sie wenig gedachten mein;
Ein Teil in Schlitten fuhr umher
Im Schnee, wo sie gefroren sehr;
Ein Teil trieb Kindereien just;
Die andern schätzten den Verlust,
Der sie desselben Tags betroffen,
Und welchen Gewinn sie könnten hoffen,
Oder wie sie morgen wollten lügen
Mit Geschwätz, verkaufen und manchen betrügen.
Um diesen nachzudenken allen,
Wie mir solch Art, Wort, Werk gefallen,
Hab ich, kein Wunder ists, gar oft
Gewacht, wann niemand es gehofft,
Damit man tadle nicht mein Werk.
In diesen Spiegel sollen schauen
Die Menschen alle, Männer, Frauen;
Die einen mit den andern ich mein':
Die Männer sind nicht Narrn allein,
Man findet auch Närrinnen viel,
Denen ich Kopftuch, Schleier und Wil
Mit Narrenkappen hier bedecke.
Auch Mädchen haben Narrenröcke;
Sie wollen jetzt tragen offenbar,
Was sonst für Männer schändlich war:
Spitze Schuh' und ausgeschnittne Röcke,
Daß man den Milchmarkt nicht bedecke;
Sie wickeln viel Lappen in die Zöpfe,
Und machen Hörner auf die Köpfe,
Als käm daher ein mächtger Stier;
Sie gehen umher wie die wilden Tier'.
Doch sollen ehrbare Frauen mir schenken
Verzeihung, denn ihrer will ich gedenken
Wie billig in keiner argen Art;
Den bösen aber sei nichts erspart,
Von denen man ein Teil hier find't,
Die auch im Narrenschiffe sind.
Darum mit Fleiß sich jeder suche,
Und findet er sich nicht im Buche,
So mag er sprechen, daß er sei
Der Kappe und des Kolbens frei.
Wer meint, daß ich ihn nicht berühre,
Geh zu den Weisen vor die Türe,
Gedulde sich, sei guter Dinge,
Bis ich 'ne Kappe von Frankfurt bringe !
|
|
I
Prologue à la Nef des Fous
Saints écrits partout répandus
Guident l'âme vers son salut,
Bibles et autres pieux ouvrages
Se vendent toujours davantage,
Mais personne, et c'est surprenant,
N'en devient meilleur pour autant.
La Sainte doctrine, on s'en moque.
Perdue dans le noir, notre époque
Fonce tout droit vers le péché.
Les rues sont pleines d'insensés
Qui commettent mille sottises,
Mais n'admettent pas qu'on le dise !
Alors, pour les embarquer tous,
Je veux armer la Nef des Fous:
Felouque, chaland, chalutier,
Cargo, galère et voilier,
Et puis traîneaux et chars à bras,
Car une nef n'y suffit pas,
Tant les fous ici-bas pullulent.
Ils se ruent, sur tous véhicules,
De vraies abeilles en essaim,
Même à la nage pour certains:
Chacun veut la première place.
Les fous et les sots qui s'entassent,
Je les ai tous peints et décrits.
Ceux qui méprisent les écrits
Ou des livres n'ont pas l'usage
Se reconnaîtront aux images.
Chacun y verra, trait pour trait,
Sa vraie figure et ses méfaits.
"Miroir des fous", ainsi se nomme
L'uvre qui révèle à tout homme
Sa folie, car il peut la voir
S'il se regarde en ce miroir.
Ici l'on fait apprentissage
De ne plus se prétendre sage
Ni se croire plus que l'on est,
Car tout homme est un peu fêlé,
Aucun de nous, quoiqu'il en pense
N'est exempt d'un grain de démence.
Celui qui se tiendra pour fou
S'en assagira de beaucoup,
Mais qui se targue d'être un sage
Est un fat, un sot personnage,
Un compère mal inspiré
D'avoir dédaigné mon livret.
Ici, pas de lésinerie,
Chacun trouvera sa folie,
Saura pourquoi les fous sont nés
En aussi grande quantité,
On y voit le monde tourner,
Dans mon livre, il faut l'acheter !
Avec sérieux et fantaisie
J'épingle toutes les manies;
Le sage les appréciera,
Le fou de ses pareils rira.
Ici pauvreté et richesse
Sont logées à la même adresse.
Je taille bonnet à plus d'un
Qui n'en croit pas avoir besoin,
Et si son vrai nom je lui donne,
Il dira que je m'illusionne ...
Mon livre, du moins, je voudrais
Que sages en soient satisfaits
Et que doctement ils approuvent
Tous les jugements qui s'y trouvent;
Après, les fous peuvent crier,
Je m'en soucie comme d'un pet !
Je veux qu'enfin ils se connaissent,
Même si vérité les blesse ...
Certes si Térence on en croit,
A qui dit vrai, la haine échoit;
Qui fort se mouche ne se plaigne
Si à la fin le nez lui saigne,
Et qui de colère brûle trop,
Sa bile se déverse à flot ...
C'est pourquoi de ce qu'on raconte
Dans mon dos, je n'en tiens pas compte,
Ni de qui tourne en dérision
La morale. Fous à foison
Qui n'ont pas le goût d'être sages
Sont convoqués dans mon ouvrage.
Je veux qu'ils prêtent attention
A l'honneur et à la raison
Plus qu'à moi et mon vain poème.
Ce n'est pas sans effort quand même
Que j'ai rassemblé tous ces cas:
Moi, souvent, je n'en dormais pas,
Tandis qu'eux ronflaient sans tracas
Ou dans les tripots, s'enivraient,
riaient, jouaient et m'ignoraient.
Certains d'entre eux sur des traîneaux,
Malgré le froid gelant la peau,
Partaient sur la neige en balade,
Ou s'amusaient de galéjades;
D'autres, comptant leur déficit,
Supputaient de futurs profits,
Combinant des pièges à tendre
Où les dupes viendraient se prendre ...
Composer un pareil tableau
Avec les mots, le ton qu'il faut,
M'a coûté, ce n'est pas merveille
Maintes et maintes nuits de veille
Pour qu'on n'y trouve aucun défaut.
Dans mon miroir, contemplez-vous,
Hommes et femmes de partout !
Entre vous, point de différence:
Si les fous sont en abondance
Folles ne manquent pas non plus;
Leurs voiles, cornettes, fichus,
Du bonnet des fous je les couvre.
Des filles aussi, on en trouve
Qui s'habillent à la façon
Si scandaleuse des mignons:
Souliers pointus, robes fendues,
Les bidons de lait bien en vue,
Les nattes tressées d'oripeaux
Et portant, commes les taureaux,
Des cornes plantées sur la tête:
C'est une vraie horde de bêtes !
Femmes vertueuses, pardon,
J'ai pour vous tant d'admiration
Que je n'ai pas osé vous peindre.
Mais les méchants, eux, sont à plaindre,
J'en ai épinglé quelques-uns
Qui sur ma nef seront marins ...
Chacun doit bien scruter ces pages.
Qui n'y trouve pas son visage
Peut conclure qu'il n'est pas fait
Pour porter marotte et bonnet ...
Qui se croit épargné, qu'il sorte
Voir les sages, devant la porte:
Le bonnet qu'il n'a pas encor
J'irai le chercher à Francfort !
|
II
Von unützen Büchern
Im Narrentanz voran ich gehe
Da ich viel Bücher um mich sehe,
Die ich nicht lese und verstehe.
Baß ich im Schiffe vornan sitz,
Das hat fürwahr besondern Witz;
Nicht ohne Ursache ist das:
Auf Bücher ich mich stets verlaß,
Von Büchern hab ich großen Hort,
Versteh ich selten auch ein Wort,
So halt ich sie doch hoch in Ehren:
Will ihnen gern die Fliegen wehren.
Wo man von Künsten reden tut,
Sprech ich: "Daheim hab ich sie gut !"
Denn es genügt schon meinem Sinn,
Wenn ich umringt von Büchern bin.
Von Ptolemaüs wird erzählt,
Et hatte die Bücher der ganzen Welt
Und hielt das für den größten Schatz,
Doch manches füllte nur den Platz,
Er zog daraus sich keine Lehr.
Ich hab viel Bücher gleich wie er
Und lese doch nur wenig drin.
Zerbrechen sollt ich mir den Sinn,
Und mir mit Lernen machen Last ?
Wer viel studiert, wird ein Phantast !
Ich gleiche sonst doch einem Herrn,
Kann zahlen einem, der für mich lern' !
Zwar hab ich einen groben Sinn,
Doch wenn ich bei Gelehrten bin,
So kann ich sprechen: "Ita ! - So !"
Des deutschen Ordens bin ich Froh,
Dieweil ich wenig kann Latein.
Ich weiß, daß vinum heißet "Wein",
Gucklus ein Gauch, stultus ein Tor
Und daß ich heiß: "domine doctor " !
Die Ohren sind verborgen mir,
Sonst säh man bald des Müllers Tier.
|
|
II
Des livres inutiles
Au bal des fous je vais devant
J'ai des livres, énormément
Que je ne lis ni ne comprends.
Dans ma Nef, j'embarque en premier
C'est assez drôle en vérité,
Pourtant c'est tout à fait logique:
Les livres sont ma joie unique,
J'en accumule un grand trésor;
Les déchiffrer n'est pas mon fort
Mais, les tenant en haute estime,
A les émoucher je m'escrime.
Quand de science il est question,
Je dis: "J'ai tout à la maison ! "
Mon esprit n'a besoin pour vivre
Que d'être entouré par les livres.
Le roi Ptolémée possédait
Tous les livres et les tenait
Pour un bien que rien ne surpasse,
Mais ils prenaient beaucoup de place
Et ne lui profitaient en rien.
Comme lui, j'ai plein de bouquins,
Mais rarement je les feuillette:
A quoi bon me casser la tête
En la bourrant de tous ces mots ?
Trop apprendre nous rends idiots !
Grands seigneur, je paye à ma guise
Un valet qui pour moi s'instruise.
Malgré mon esprit lourd et lent,
Quand je fréquente les savants,
Je dis "Oui-da ! C'est cela même ! "
La langue simple est ce que j'aime
Car je connais peu le latin.
"Vinum", je sais, veut dire: vin,
"Stultus" signifie: imbécile,
"Domine doctor": c'est mon style !
Mes oreilles je cache, ainsi
On ne voit quel âne je suis ...
|
III
Von alten Narren
"Die Narrheit läßt mich nicht sein greiss;
Ich bin sehr alt, doch ganz unweis,
Ein böses Kind von hundert Jahren,
Zeig dem die Schellen, der unerfahren,
Den Kindern geb ich Regiment
Und mach mir selbst ein Testament,
Das wird nach meinem Tod mir leid.
Mit schlechtem Beispiel und Bescheid
Treib ich, was meine Jugend lernte;
Daß meine Schlechtigkeit Ehre ernte,
Wünsch ich und rühm mich dreist der Schande,
Wie ich beschissen alle Lande
Und hab gemacht viel Wasser trübe;
Im Schlechten ich mich allzeit übe,
Es tut mir leid, daß ichs nicht mehr
Vollbringen kann so wie vorher.
Doch was ich jetzt nicht mehr kann treiben,
Soll meinem Heinz empfohlen bleiben;
Mein Sohn wird tun, was ich gespart,
Er schlägt mir nach wohl in der Art;
Es stehet ihm recht stattlich an,
Und lebt er, wird aus ihm ein Mann.
Er sei mein Sohn, muß man einst sagen;
Dem Schelme wird er Rechnung tragen
Und wird in keinem Ding sich sparen
Und in dem Narrenschiff auch fahren !
Es soll mich noch im Grab ergötzen,
Daß er mich wird so ganz ersetzen !".
"Schon steh ich an der Grube dicht,
Im Arsch das Schindermesser sticht,
Doch - meine Narrheit laß ich nicht!"
|
|
III
Des vieux fous
"Ma folie ne fait pas son âge
Et je suis très vieux, mais peu sage.
Petit galopin de cent ans,
Je montre mes grelots aux gens.
J'aime conseiller la jeunesse
Et le testament que je laisse
Me nuira quand je serai mort.
Mes mauvais exemples, mes torts,
Viennent de mes leçons d'enfance.
Mon vice veut sa récompense
Et je ne cesse de vanter
Tous les bons tours que j'ai joués
Là où j'ai troublé des eaux claires;
Si dans le mal je persévère,
Pourtant il me vient ce regret:
Plus ne suis ce que j'ai été.
Il faut que mon Hanz me soulage
D'un travail trop dur pour mon âge;
Mon fils va prendre le relais,
Il me ressemble tout à fait.
Bien taillé pour tâche pareille,
Si Dieu veut, il fera merveille.
Pour mon fils on le connaîtra
Et les meilleurs surpassera;
Sans rien négliger, quoiqu'il fasse,
Dans la Nef il prendra sa place.
Moi, mort, j'aurai la volupté
De me voir si bien remplacé."
"J'ai déjà un pied dans le trou,
Le couteau de l'écorcheur dans le cul,
Pourtant - je veux rester fou !"
|
IV
Von vielem Schwatzen
Der ist ein Narr, wer tadeln will,
Wozu sonst jedermann schweigt still,
Und will unnötig Haß vermehren,
Wo er doch schweigen könnt in Ehren.
Wer reden will, wo er nicht soll,
Der taugt zum Narrenorden wohl;
Wer ohne Frage gibt Bescheid,
Der zeiget selbst sein Narrenkleid. ( ... )
Noch sind viel Nabal auf der Erde,
Die schwätzen mehr, als gut ihnen werde,
Und mancher würde für klug geschätzt,
Wenn er nicht selbst sich hätte verschwätzt:
Ein Specht verrät mit seiner Zungen
Das eigne Nest mitsamt den Jungen.
Im Schweigen liegt oft Antwort viel,
Und Schaden hat, wer schwatzen will.
Oft trägt die Zunge, ein Glied so klein,
Unruhe und Unfrieden ein,
Befleckt gar oft den ganzen Mann
Und stiftet Streit, Krieg, Zanken an;
Ein großes Wundern ist in mir,
Daß man bezähmt ein jedes Tier,
Wie hart, wie wild, wie grimm es ist:
Doch kein Mensch seiner Zunge Meister ist !
Die ist ein unruhiges Gut,
Das Schaden oft dem Menschen tut;
Durch sie wird oft gescholten Gott,
Den Näschsten schmähen wir mit Spott,
Mit Fluchen, Nachred und Veracht,
Den Gott nach seinem Bild gemacht; ( ... )
Wer vieles spricht, sagt oft zuviel
Und muß auch schießen nach dem Ziel,
Werfen den Schlegel fern und weit
Und Ränke schmieden im Widerstreit.
Viel Schwätzen sündigt und betrügt,
Und keines Freund ist, wer viel lügt;
Wenn man vom Herren Übles spricht,
So bleibt das lang verschwiegen nicht,
Ob es auch fern geschäh von ihm:
Die Vögel tragen aus die Stimm,
Es nimmt zuletzt kein gutes Ende,
Denn Herren haben lange Hände.
Wer über sich viel hauen will,
Dem fallen Spän' ins Auge viel,
Und wer seinen Mund in den Himmel setzt,
Der wird mit Schaden oft geletzt.
Ein Narr den Geist auf einmal zeigt,
Der Weise Besseres hofft und - schweigt. ( ... )
Schweigen ist löblich, recht und gut,
Wer weise redet, noch besser tut.
Wer Mund und Zunge gut behhüt't,
Der schirmt vor Angst Seel und Gemüt:
Ein Specht durch Lärm die Brut verriet.
|
|
IV
Des bavardages
Il est fou, celui qui s'emporte
Contre ce que chacun supporte,
Attisant la haine par jeu
Lorsque se taire vaudrait mieux.
Qui veut parler pour ne rien dire,
Chez les fous il faut le conduire.
Qui sans raison livre un secret
Montre le bout de son bonnet. ( ... )
Nombreux sont ceux qui, aujourd'hui
Discutent beaucoup sans profit,
Et l'on démontre qu'on est sage
Quand on mesure son langage.
En frappant du bec, le pivert
Trahit sa nichée et la perd.
Qui ne sait garder le silence
Regrettera son impatience.
La langue est petite, et pourtant
Elle cause de grands tourments,
Dégradant la nature humaine
Par la discorde et par la haine.
Ma foi, c'est bien paradoxal:
On peut dompter tout animal,
Même l'être le plus féroce,
Mais sa langue... on n'a pas la force !
C'est un membre très turbulent
Dont l'homme use à son détriment.
C'est par elle que l'on blasphème
Et que la calomnie se sème;
Injures, sarcasmes, mépris,
Accablent l'homme, que Dieu fit. ( ... )
Le bavard est incorrigible,
Il lui faut atteindre sa cible
Et lancer le bouchon plus loin
Par l'intrigue et le baratin.
Pour ses paroles décevantes
Aucun ami ne le fréquente.
Le mal que l'on a dit d'un Grand
Ne reste pas secret longtemps:
A peine l'a-t-on fait entendre
Que les oiseaux vont le répandre
Et il n'en advient rien de bon
Car tous les Grands ont le bras long.
Qui scie plus haut qu'il ne doit faire
Dans les yeux reçoit la poussière;
Qui lance sa langue trop haut
Se prend des coups sur le museau.
Le fou déballe son délire,
Le sage espère sans rien dire. ( ... )
On dit que le silence est d'or
Mais parler bien vaut mieux encor.
Bouche et langue bien surveillées
Nous protégerons. Le pivert
Par son bruit trahit sa nichée.
|
V
Von groben Narren
( ... ) Der Narr die Sau bei den Ohren hält
Und schüttelt sie, daß die Sauglock klingt
Und sie den Moringer ihm singt.
Die Sau führt jetzt allein den Tanz,
Sie hält das Narrenschiff am Schwanz,
Daß es nicht untergeh vor Schwere,
Was schade doch auf Erden wäre;
Denn wenn die Narren nicht tränken Wein,
Gält er jetzt kaum ein Örtelein.
Aber die Sau jetzt viel Junge macht,
Die wüste Rotte der Weisheit lacht;
Sie läßt niemand beim Brettspiel sein,
Die Krone trägt die Sau allein;
Wer gut die Sauglock läuten kann,
Der muß jetzt immer sein vornan.
Zumal wenn Prasser zusammenkommen,
Dan hebt die Sau die Mette an:
Die Prim' erschallt im Eselston,
Die Terz ist von Sankt Grobian,
Hutmacherknechte singen die Sext,
Von groben Filzen ist der Text;
Die wüste Rott sitzt in der Non',
Die schlemmt und demmt aus vollen Ton,
Darnach die Sau zur Vesper klingt,
Unflat und Schamperjan dann singt,
Bis die Complet den Anfang nimmt,
In der man "All sind voll ! " anstimmt.
Das Eselsschmalz ist ohne Ruh,
Mit Schweinefett vermischt dazu;
Das streichet einer dem andern an,
Den er möcht haben zum Kumpan,
Der wüst will sein und es nicht kann.
Man schont nicht Gott noch Ehrbarkeit,
Vom Wüstesten weiß man Bescheid;
Wer kenn der Allerschlimmste sein,
Dem bietet man ein ein Glas mit Wein.
Das Haus erdröhnt, man lacht und johlt
Und bitter, daß ers wiederholt.
Man ruft: "Das ist ein guter Schwank,
Dabei wird uns die Zeit nicht lang ! "
Ein Narr den andern schreiet an:
"Sei ein guter Gesell ! Und lustig, Mann !
Feti gran schier, e belli schier !
Welch Erdenfreud sonst haben wir
Als bei so guten Gesellen sein ?
Drum laßt uns fröhlich prassen und schrein !
Uns bleibt nur wenig Zeit auf Erden,
Die möge uns vergnügt doch werden;
Denn wer einst Todes stirbt, liegt so
Und ist zu keiner Zeit mehr froh !
Wir haben von keinem je vernommen,
Der von der Hölle sei wiederkommen
Und uns nun sagte, wie's da stünde !
Gesellig sein ist keine Sünde !
Die Pfaffen reden, was sie wollen,
Daß dies und jenes wir nicht sollen;
Wär es so sündig, wie sie schreiben,
Sie täten es nicht selber treiben !
Wenn nicht der Pfaff vom Teufel sagte,
Der Hirt vom Wolf sein Leiden klagte,
Wo bliebe denn dann ihr Gewinn ?"
Das ist der Narren Wort und Sinn,
Der leben mit der groben Rott,
Der Welt zur Schande und auch Gott -
Doch werden sie zuletzt zum Spott !
Wüst, schandbar Wort reizt auf und rüttelt
An guten Sitten unvermittelt,
Wenn man zu fest die Sauglock schüttelt.
|
|
V
Des fous mal embouchés
( ... ) Politesse et Bon Goût sont morts.
Le fou tient l'oreille du porc,
Il fait résonner la clochette
Et là dessus chante à tue-tête.
Le cochon marche devant tous,
Il remorque la Nef des Fous
Pour lui éviter le naufrage,
Ce qui serait si grand dommage...
Si le vin n'abreuvait les fous,
Il ne vaudrait plus rien du tout.
Le cochon est très prolifique,
Sa bande au sage fait la nique,
Interdisant tous jeux honnêtes;
Le porc est seul roi de la fête.
Qui branle cloche du cochon
Gagne honneurs et décorations. ( ... )
Le cochon sonne les mâtines,
L'âne brait Prime à sa façon,
Balourd chante Tierce en sourdine
Et des marauds clament la Sexte,
Mais en suivant leur propre texte;
A None on se met tous en rond
Pour mieux brailler à l'unisson.
Puis le cochon les Vêpres sonne,
Salaud et Polisson entonnent
Jusqu'à Complies cette chanson:
"Goûtons voir si le vin est bon ! "
Graisse de porc et graisse d'âne
Circulent comme de la manne.
Chacun soigneusement enduit
Celui qu'il choisit pour ami,
Le temps du guilledou fini.
On ignore Dieu et décence,
Partout règne la décadence.
Chacun veut boire à la santé
Du plus parfait dévergondé.
Chez soi, on s'esclaffe à tue-tête,
Les sottises, on se les répète,
On dit: " C'est bon de rigoler,
On ne voit pas le temps passer. !"
Chaque fou crie à son semblable:
" Hardi, gai compagnon de table,
Faisons bonne chère, mon gars,
Quel autre plaisir ici-bas
Que de s'amuser tous ensemble ?
Jouissons comme bon nous semble.
Notre vie dure peu de temps,
Soyons joyeux, profitons-en !
Quand la mort viendra nous détruire
Il n'y aura plus de quoi rire.
Jamais, pour sûr, on n'entendit
Que certains d'Enfer soient sortis
Pour nous dire ce qu'ils en savent.
Aimer la fête, est-ce si grave ?
Les prêtres, dans leur charabia,
Condamnent ceci et cela,
Mais pourquoi, si c'est comme ils disent,
Font-ils, eux, ce qu'ils interdisent ?
Le diable, c'est pour le curé
Ce qu'est le loup pour le berger:
Sans lui, on ne fait point d'affaire. "
Voilà ce que les fous profèrent,
Voilà ce qu'est la vie pour eux;
Mais finalement, devant Dieu,
Ils seront confus et honteux.
Les mots grossiers, honteux, nous font
Oublier ce qu'est le bon ton
Quand tinte cloche du cochon.
|
VI
Verachtung ewiger Freunde
Da ich Zeitliches betrachte
Und auf das Ewige nich achte,
Daß schafft, weil mich ein Affe machte.
|
|
VI
Du mépris des joies éternelles
A ce monde vont tous mes soins
Négligeant le ciel et ses biens:
C'est que je suis fils de babouin.
|
VII
Schlechtes Beispiel der Eltern
Den Eltern gleicht der Gesicht,
Wo man vor ihnen schämt sich nicht
Und Krüg' und Töpfe vor ihnen zerbricht.
|
|
VII
Du
mauvais exemple des parents
Les enfants ressemblent un peu
A leurs parents qui, devant eux
Cassent des pots, sans être honteux.
|
VIII
Nicht auf alle Rede achten
Wer mit der Welt auskommen will,
Der muß jetzt leiden Kummers viel
Und viel vor seiner Türe hören
Und sehn, was er würd gern entbehren:
Darum in großem Lobe stehn,
Die nicht mehr mit der Welt umgehn,
Sie sind durchgangen Berg und Tal,
Daß sie die Welt nicht brächt zu Fall
Und sie vielleicht vergingen sich..
Doch läßt die Welt sie nicht ohn Stich,
Wiewohl sie nicht verdienen kann,
Daß man solch Leute bei ihr trifft an..
Wem recht zu tun ist Herzenspflicht,
Der achte nicht, was jeder spricht,
Bleib vielmehr auf dem Vorsatz steif
Und kehr sich nicht an der Narren Pfeif'. ( ... )
Glock ohne Klöppel gibt nicht Ton,
Hängt auch darin ein Fuchsschwanz schon:
Geschwätz im Ohr bringt keinen Lohn.
|
|
VIII
De ne pas se fier aux racontars
Qui prend le monde comme il va
S'attire beaucoup de tracas;
On déverse devant sa porte
Plus de ragots qu'il n'en supporte.
C'est pourquoi il faut tant louer
Ceux qui ont fui la société;
Ils sont allés, par monts et plaines,
Loin de la foule qui entraîne
Dans le vice et dans le péché.
Le monde vient les relancer,
Ce n'est pourtant pas qu'il mérite
De fréquenter ces saints ermites.
Qui veut être loyal et bon
Se méfie des conversations
Et s'en tient à ce qu'il décide,
Négligeant les pipeaux stupides. ( ... )
La cloche sans battant ne bruit,
Même avec la queue d'un renard;
Jamais cancans ne portent fruit.
|
IX
Von Wollust
Irdische Lust vergleichet sich
Einem üppigen Weib, das öffentlich
Sitzt auf der Straß und schreit sich aus,
Daß jedermann komm in ihr teil,
Und die Gemeinschft mit ihr teil,
Weil sie um wenig Geld sei feil,
Begehrend, daß man mit ihr übe
In Leichtsinn sich und falscher Liebe.
Drum gehn die Narrn in ihren Schoß
Gleichwie zum Schinder geht der Ochs
Oder ein harmlos Schäflein geil,
Das nicht versteht, wie es ans Seil
Gekommen ist und an den Strang,
Bis ihm der Pfeil sein Herz durchdrang.
Denk, Narr, es gilt die Seele dein !
Du fällst tief in die Höll' hinein,
Wenn es in ihren Arm dich zieht.
Der wird dort reich, wer Wollust flieht. ( ... )
Keine Erdenlust ist also süße,
Daß nicht zuletzt ihr Gall' entfließe;
Die Freude dieser ganzen Zeit
Endet zuletzt mit Bitterkeit,
Wiewohl der Meister Epikur
Setzt höchstes Gut in Wollust nur.
Wollust durch Einfalt manchen fält,
Manchen sie auch am lügel hält,
Viel haben ihr Ende darin erwält.
|
|
IX
De la luxure
Plaisirs d'ici-bas font penser
A femme qui, l'air effronté,
Bien plantée dans la rue, appelle
Chacun pour qu'il vienne chez elle
Passer d'agréables moments;
Pour quelques sous elle se vend
Et offre qu'on goûte avec elle
Aux délices d'amours charnelles.
Les fous tombent sous son pouvoir
Comme les boeufs à l'abattoir,
Comme l'agneau se laisse prendre
Et attacher, sans rien comprendre,
Mais soudain connaît son malheur
Lorsqu'un trait lui perce le coeur.
O Fou, il en va de ton âme !
Si tu écoutes cette femme,
L'Enfer s'ouvrira sous tes pas.
Bienheureux qui fuit ses appas. ( ... )
Aucun plaisir, qui semble miel,
Ne peut cacher son goût de fiel.
De tout temps, la joie se consume
En remords et en amertume,
Malgré Epicure qui tient
Volupté pour souverain bien.
Luxure aime naïveté
Aussi bien que frivolité;
Beaucoup y ont la mort trouvé.
|
X
Von Buhlschaft
An meinem Seile ich nach mir zieh
Viel Affen, Esel und Narrenvieh:
Ich täusche, trüge, verführe sie.
|
|
X
De la séduction
Je les tiens en laisse au cordeau,
Fous, ânes, singes: mon troupeau
Que je dupe et mène en bateau.
|
XI
Von Tanzen
Das Best' am Tanzen ist, daß man
Nicht immerdar nur geht voran,
Sondern beizeit umkehren kann.
|
|
XI
De la danse
Ce qui est bien, c'est qu'en dansant,
Au lieu de n'aller qu'en avant,
On fait un demi-tour à temps.
|
XII
Von Ende der Gewalt
Nie Macht so groß auf Erden kam,
Die nicht beizeiten ein Ende nahm,
Wenn ihr das Ziel und Stündlein kam.
|
|
XII
De la fin des Pouvoirs
Sur terre n'est nulle puissance
Qui prolonge son existence
Quand sa fin vient à échéance.
|
XIII
Von Heid und Haß
Feindschaft und Neid macht Narren viel,
Von denen ich hier reden will.
Der Neid den Ursprung daher nimmt:
Du mißgönnst das, was mir bestimmt,
Und hättest gerne selbst, was mein,
Oder magst sonst nicht hold mir sein.
Der Neid ist solche Todeswund,
Die nimmermehr wird recht gesund;
Er hat die Eigenschaft bekommen,
Wenn er sich etwas vorgenommen,
So hat nicht Ruh er Tag und Nacht,
Bis er den Anschlag hat vollbracht.
So lieb ist ihm nicht Schlaf noch Freud,
Daß er vergäß sein Herzeleid;
Drum hat er einen bleichen Mund,
Ist dürr und mager wie ein Hund,
Die Augen rot, und niemand kan
Mit vollem Blick er sehen an.
Das ward an Saul mit David klar,
An Josephs Brüdern offenbar.
Neid lacht nur, wenn versinkt das Schiff,
Das er gesteuert selbst ans Riff;
Und nagt und beißt der Neid recht sehr,
Frißt er nur sich und sonst nichts mehr,
Wie Ätna sich verzehrt allein:
Drum ward Algaurus auch zum Stein.
Welch Gift trägt in sich Neid und Haß,
An Brüdern spürt man besser das;
Das Zeigen Kain und Esau, nicht minder
Thyest, Eteokles, Jakobs Kinder;
Die waren von größerm Neid entbrannt,
Als wenn sie nicht sich Brüder genannt:
Entzündet sich verwandt Geblüt,
Dann es viel mehr als fremdes glüht.
|
|
XIII
De l'envie et de la haine
Je veux parler de ces folies
Qui naissent de haine et d'envie.
Voici quel en est le début:
Tu convoites ce qui m'est dû,
M'en priver te paraît normal,
Ou bien tu me souhaites du mal.
L'envie est blessure mortelle,
Plaie inguérissable et cruelle.
Elle a ce trait particulier:
Quand elle a formé un projet
Elle n'a cesse, nuit et jour,
Qu'elle arrive à ses fins, toujours.
Jamais sommeil, jamais plaisir
Ne la font cesser de gémir.
Lèvres pâles et teint blafard,
Décharnée comme un chien crevard,
Le regard rouge qu'on ne peut
Fixer droit jusqu'au fond des yeux:
Saul et David la rencontrèrent,
Ainsi que Joseph et ses frères.
Pendant le naufrage elle rit.
Mais malgré tout son appétit
Elle ne ronge que son ventre,
Comme l'Etna brûlant son centre.
Elle a pétrifié Algaure
Et son venin surtout dévore
Frères qui se font ennemis.
C'est ce qui déchira les fils
De Jacob, Essaü, Caïn,
Etéocle et Thyest aussi bien:
Ils se haïssaient davantage
que s'ils étaient d'autre lignage;
Le feu qui brûle un même sang
De tous est le plus virulent.
.
|
XIV
O Narr, bedenk zu aller Frist
O Narr, bedenk zu aller Frist,
Daß du ein Mensch und sterblich bist
Und nichts als Lehm, Asch, Erd und Mist.
Denn unter aller Kreatur,
Die hat Vernunft in der Natur,
Bist die geringste du, ein Schaum,
Ein Hefensack und Bastard kaum.
|
|
XIV
O, fou, n'oublie pas l'échéance
O, fou, n'oublie pas l'échéance !
Ton humaine et mortelle engeance
Sera boue, cendre et déchéance.
Parmi toutes les créatures
douées d'esprit dans la nature
Tu es la moindre, écume vaine,
Microbe et bâtard à grand peine.
|
XV
Von Gottes Vorsehung
Wer unverdienten Lohn will sehn,
Auf einem schwachen Rohr bestehn,
Des Anschlag wird auf Krebsen gehn.
|
|
XV
De
la providence divine
L'image du gain usurpé,
C'est un homme au roseau léger
Sur une écrevisse monté.
|
XVI
Von der Narren Macht
Die Narrheit hat ein großes Zelt;
Es lagert bei ihr alle Welt,
Zumal wer Macht hat und viel Geld.
|
|
XVI
De la puissance des fous
Folie, ton chapiteau est grand;
Le monde se presse en ton camp,
Surtout les riches, les puissants.
|
XVII
Von Frauenhüten
Heuschrecken hütet an der Sonnen
Und Wasser schüttet in den Bronnen,
Wer hütet die Frau , die er gewonnen.
|
|
XVII
De la fidélité des femmes
Autant garder les sauterelles
Au soleil, ou emplir un puits
Que garder sa femme fidèle.
|
XVIII
O Narr !
|
|
XVIII
O Fou !
|
XIX
Von bösen Weibern
In meiner Vorred hab ich schon
Erklärt, getan Protestation,
Ich wollte der guten Frauen nicht
Mit Arg gedenken in meinem Gedicht;
Aber man würde bald über mich klagen,
Wollte ich nichts von den bösen sagen. ( ... )
Keinen größern Zorn man jemals spürt,
Als wenn ein Weibsbild zornig wird,
Die wütet, wie die Löwin schnaubt,
Der man die Jungen hat geraubt,
Wie eine Bärin, die da säugt:
Medea dies und Prokne zeigt.
Wenn man die Weisheit ganz ergründet,
Kein bittrer Erdenkraut man findet,
Als Frauen, deren Herz ein Garn
Und Strick, darein viel Toren fahrn.
Durch drei Dinge wird die Erde erregt,
Das vierte sie nicht mehr erträgt:
Ein Knecht, der Herr geworden ist,
Ein Narr, der sich gern überfrißt,
Ein neidisch, bös und giftig Weib,
Wer die vermählet seinem Leib;
Das viert' all Freundschaft ganz verderbt:
Eine Dienstmagd, die ihre Frau beerbt.
Drei Dinge man nicht sättigen kann,
Das vierte schreit: "Trag mehr heran !"
Eine Frau, die Hölle, das Erdenreich,
Die schlucken des Wassers Güsse sogleich,
Nie sagt das Feuer: "Nun höre auf !
Ich habe genug; trag nimmer zu Hauf !"
Drei Dinge ich nicht erkennen kann,
Ins vierte Einsicht ich nie gewann:
Wie in der Luft ein Adler fliegt,
Auf glattem Fels die Schlange kriecht,
Ein Schiff einerfährt auf dem Meere,
Und wie ein Mann folgt kindischer Lehre.
Der Weg einer Frau dem ähnlich ist,
Die sich zum Ehbruch hat gerüst't,
Die schleckt und wischt den Mund sich noch
Und spricht: "Nichts Böses tat ich doch !"
|
|
XIX
Des mauvaises femmes
Dans mon prologue clairement,
Il est dit que je me défends
D'égratigner de mes sornettes
Les femmes bonnes et honnêtes.
Mais, jamais je ne laisserai
Les mauvaises femmes en paix. ( ... )
La plus grande furie qui soit,
C'est femme en colère: on la voit
Telle la lionne enragée
A qui on a pris sa portée
Ou l'ours allaitant ses petits:
J'en ai connu plusieurs ainsi.
Pour qui a la sagesse entière,
Femme est est l'herbe la plus amère,
Car son cur est comme un filet
Ou pauvres fous viennent tomber.
Il est trois scandales sur terre,
Plus un autre, qu'on ne peut taire:
Un esclave qui devient roi,
Un fou mangeant plus qu'il ne doit,
Femme venimeuse et mauvaise
Qu'un mariage met à l'aise,
Enfin, voir servante hériter
De maîtresse tue l'amitié.
Trois choses sont inassouvies,
Plus une criant: "J'ai envie !":
Femme, enfer et sol asséché
Qu'une averse vient arroser.
Jamais la flamme qui dévore
Ne crie: "Assez !", toujours "Encore !"
Trois choses que je ne sais point,
Et la quatrième encor moins:
Le chemin de l'aigle qui erre,
La piste du serpent sur terre,
La route que le bateau suit
Et comment l'enfant nous instruit.
Mais toujours la femme adultère
Se conduit de même manière:
Se pourléchant, l'air satisfait,
Elle dit: "Quel mal ai-je fait ?"
|
XX
Von Ehebruch
Besser ein Knauser in seinem Haus,
Als fremde Eier brüten aus.
Wer viel ausfliegen will zu Wald,
Der wird zu einer Grasmücke bald.
Wer brennende Kohlen im Schoße trägt
Und Schlangen an seinem Busen hegt
Und in der Tasche zieht eine Maus -
Solche Gäste nützen wenig dem Haus.
Wer durch die Finger sehen kann
Und läßt die Frau einem andern Mann,
Da lacht die Katz die Maus süß an.
|
|
XX
De l'adultère
Mieux vaut vaut être avare en son nid
Que de couver les oeufs d'autrui,
Comme fauvettes et personnes
Trop volages qui papillonnent.
Qui porte des charbons ardents
Dans son coeur, ou bien des serpents
Et cache des rats dans ses poches,
On n'en fait pas son ami proche.
Celui qui lorgne entre ses doigts
Son épouse dans d'autres bras,
C'est un chat qui ronronne aux rats.
|
XXI
Von offenkundigen Anschlägen
Wer laut den Anschlag kündet an
Und spannt sein Garn vor jedermann,
Vor dem man leicht sich hütet kann.
|
|
XXI
Des projets dévoilés
Qui trop clame ses projets
A tous montre ses filets,
Chacun les peut éviter.
|
XXII
Entschuldigung des Dichters
Der ist ein Narr und großer Tor,
Wer einen Werkmann lohnt zuvor. ( ... )
Drum, hätte man mir wollen lohnen,
Daß ich der Narren sollte schonen,
Ich hätt mich wenig dran gekehrt,
Auch wär das Geld jetzt doch verzehrt,
Hätt nicht mehr Sicherheit gewährt,
Weil alles, was da ist auf Erden,
Für Torheit muß geachtet werden.
Hätt ich dies Buch um Geld gemacht,
Nur wenig Lohn hätt ich gesehn
Und hätt es längst wohl lassen stehn,
Aber dieweil es ist geschehn
Zu Gottes Ehr und Nutz der Welt,
So hab ich weder Gunst noch Geld
Noch ander Gut gesehen an,
Was Gott mir wohl bezeugen kann,
Und weiß doch, daß ich nicht kann bleiben
Ganz ungetadelt in meinem Schreiben.
Von Guten will ich das hinnehmen,
Mich ihres Einspruchs nimmer schämen;
Denn Gott ruf ich zum Zeugen an:
Wenn man hier Lügen finden kann,
Oder etwas wider Gottes Lehre,
Der Seelen Heil, Vernunft und Ehre,
So will ich Tadel gern erdulden;
Am Glauben möcht ich nichts verschulden
Und bitte hiermit jedermann;
Daß man für gut es nehme an
Und leg es nicht zum Argen aus
Noch ziehe Ärgernis daraus. ( ... )
Wer nicht gern hört von Weisheit sagen,
Wird über mich gar oftmals klagen,
Doch hört man seinem Worten an,
Was er sei für ein Gaukelmann.
Ich hab gesehen manchen Tor,
Der sich gehoben stolz empor,
Wie auf dem Libanon die Zeder,
In Narrheit höher als ein jeder,
Doch als geharrt ich kurze Frist,
Das Prahlen ihm vergangen ist,
Man konnt auch finden nicht die Statt,
Wo dieser Narr gewohnet hat. ( ... )
Wer will, der les' dies Narrenbuch,
Ich weiß wohl, wo mich drückt der Schuch,
Darum, wenn man will schelten mich
Und sprechen: "Arzt, heil selber dich,
Denn du bist auch in unsrer Rott !
So weiß ich und bekenn es Gott,
Daß ich viel Torheit hab begangen
Und muß im Narrenorden prangen,
Wie sehr ich mag die Kappe rütteln,
Ganz kann ich sie vom kopf nicht schütteln.
Doch hab ich Ernst verwandt und Fleiß,
So daß ich, wie nun jeder weiß,
Der Narren Arten kenne viel
Und Lust hab, wenn es Gott nur will,
Zu bessern mich in künftger Zeit,
Sofern Gott Gnade mir verleiht.
Ein jeder echte nur auf dies,
Daß ihm nicht bleib' der Narrenspieß,
Daß nicht veralt' in seiner Hand
Der Kolben - des sei er ermanhnt ! (... )
|
|
XXII
Plaidoyer de l'Auteur
Qui paie d'avance l'ouvrier
Doit bien être fou à lier. ( ... )
Moi, si j'avais été payé
Pour que les fous soient ménagés,
Je n'en aurais point tenu compte,
Et j'aurais mangé mon acompte
Sans pourtant rien avoir promis,
Car se taire n'est pas permis
Devant notre monde en délire.
Si l'on m'eût payé pour écrire,
Ne gagnant que le minimum,
J'aurais délaissé ce pensum,
Mais ayant voué mon album
A Dieu et à la connaissance,
J'ai dédaigné les récompenses
Et toute espèce de profit
- Dieu m'est témoin que je le fis ! -.
Certes, je sais que mon ouvrage
Peut se fignoler davantage
Et j'accepte sans parti-pris
Les remarques des bons esprits;
J'en appelle à Dieu, dans ces lignes,
Si l'on trouve une chose indigne,
Contraire à la Révélation,
A l'honneur ou à la raison,
J'accepterai la remontrance;
Je respecte foi et croyance,
Aussi je veux tous vous prier
De ne pas mal interpréter
Ce que l'on trouve dans ce texte,
Ni d'y chercher mauvais prétextes. ( ... )
Celui qui fuit toute sagesse
Et contre moi gémit sans cesse,
Qu'on l'observe avec attention,
On saura que c'est un bouffon...
J'ai connu des fous, par centaines
Se dressant, la mine hautaine,
Comme des cèdres du Liban,
Tous de folie rivalisant,
Et soudain, la moindre piqûre
Réduisait à rien leur enflure,
On oubliait jusqu'à l'endroit
Où ces fous vivaient autrefois. ( ... )
A tous mon livre est conseillé;
Je connais mes mauvais côtés,
Ainsi lorsque l'on me serine:
" Applique-toi ta médecine,
Tu es au moins aussi fou qu'eux ! "
Eh bien, j'en conviens, devant Dieu,
Je fus, à force de folies,
Champion de cette confrérie,
J'ai beau secouer mon bonnet,
Je ne puis m'en débarrasser,
Pourtant j'ai fait tout mon possible
Et je connais bien - c'est visible -
Toutes les espèces de fous,
J'aimerais donc, si Dieu m'absout,
Améliorer ma nature,
Par la grâce divine et pure.
Pour parvenir à cette fin,
Il faut jeter les peignes fins
Et les marottes aux orties,
Voilà ce dont je me soucie ! ( ...
)
|
XXIII
Von Gottes Vorsehung (2)
Wer unverdienten Lohn will sehn,
Auf einem schwachen Rohr bestehn,
Des Anschlag wird auf Krebsen gehn.
|
|
XXIII
De la providence divine
L'image du gain usurpé,
C'est un homme au roseau léger
Sur une écrevisse monté.
|
XXIV
Von Selbstgefälligkeit
Der rühret wohl den Narrenbrei,
Wer wähnet, daß er weise sei,
Und wer sich selbst gefällt gar wohl.
In den Spiegel sieht er stets wie toll
Und kann doch nicht bemerken das:
Daß er'nen Narren sieht im Glas.
Doch sollt er schwören einen Eid,
Fragt man nach Weisen um Bescheid,
So meint er doch, er wärs allein,
- Wo sollte sonst noch einer sein ? -
Und schwür auch, daß ohn Fehl er wär,
Sein Tun und Lassen gefällt ihm seht.
Der Spiegel ständig ihn begleitet,
Wo er auch sitzt, liegt, geht und reitet,
Gleichwie der Kaiser Otto tat,
Der vor dem Kampf zum Spiegel trat
Und schor die Backen täglich zwilch
Und wusch sie dann mit Eselsmilch.
Solch Ding gef¨ällt den Weibern gut,
Ohn Spiegel keine etwas tut;
Bis daß der Schleier sitzt im Haar
Und überm Putz vergeht ein Jahr. ( ... )
Pygmalion gefiel sein Bild,
Er ward in Narrheit drob ganz wild;
Und blieb Narziß vom Wasser weit,
Er hätt gelebt noch lange Zeit.
Mancher blickt stets zum Spiegel hin,
Der doch nichts Hübsches sieht darin.
Wer so sehr ist ein närrisch Schaf,
Der will auch nicht, daß man ihn straf',
Närrisch lebt er dahin auf Erden,
Will mit Gewalt nicht klüger werden.
Des Narrenbreis ich nie vergaß,
Da mir gefiel das Spiegelglas;
Hans Eselsohr mein Bruder was.
|
|
XXIV
De la fatuité
Il touille la bouillie des fous,
Celui qui se croit sage en tout
Et se satisfait de lui-même.
Dans le miroir où tant il aime
As'admirer, il n'admet point
Qu'il voit un fou, ni plus ni moins.
Par de grands serments il s'engage
Quand on cherche l'avis d'un sage,
Il prétend qu'il n'y a que lui
- Comment se fier à autrui ? -
Il est sans défaut, il l'atteste,
Satisfait de ses faits et gestes.
Il garde son miroir sur lui
A cheval, à pied ou au lit,
Tel Othon, l'empereur bellâtre
Se mirant avant de combattre
Et se rasant les joues sans cesse
Puis les lavant au lait d'ânesse.
Aux femmes, tout cela plaît bien,
Sans leur glace elles ne font rien;
Pour être coiffées, pomponnées,
Il leur faut bien toute une année. ( ... )
Pygmalion aima son image,
Il en devint fou et sauvage;
Narcisse eût connu longue vie
Si l'eau dormante il avait fuie.
Plus d'un consulte son miroir
Où il n'est rien de beau à voir.
Le fou bêlant n'a qu'une envie,
C'est qu'on le laisse à sa folie;
Sa stupidité lui convient,
Il ne veut pas être plus fin.
Bouillie des fous me repaît,
Mon miroir me satisfait;
Jean Baudet mon frère était.
|
XXV
Das Schlaraffenschiff
Glaub nicht, wir seien Narrn allein:
Wir haben Brüder groß und klein;
In allen Landen, überall,
Ist endlos unsre Narrenzahl;
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht.
Wir fahren um durch jedes Land
Von Narrbon ins Schlaraffenland;
Wir wollen ziehn gen Montflascun
Und in das Land gen Narragun.
Wir suchen nach Häfen und Gestaden
Und fahren um mit großenm Schaden
Und können doch nicht treffen an
Das Ufer, wo man landen kann;
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht.
Wir haben auch noch viel Kumpanen,
Trabanten und auch Kurtisanen,
Die unserm Hof stets nachgeschwonnen
Und auch zuletzt ins Schiff noch kommen
Und mit uns fahren auf Gewinn.
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht.
Ohn Sorg, Vernunft, Weisheit und Sinn
Ist doch voll Sorge unsre Fahrt,
Denn wer hätt Sorgfalt wohl verwandt
Auf Tabelmarin und Kompaßstand
Oder das Stundenglas umgewandt ?
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht.
Drum wird uns Strandung bald zuteil,
Es bricht uns Mastbaum, Segel, Seil;
Wir können nicht im Meere schwimmen,
Die Wellen sindschlecht zu erklimmen,
Wenn einer wähnt, er sitze hoch,
So stoßen sie ihn zu Boden doch.
Der Wind, der treibt sie auf und nieder:
Das Narrenschiff kommt nimmer wieder,
Wenn es erst ganz versunken ist.
Wir haben weder Sinn noch List,
Um fortzuschwimmen zu Gestaden,
Wie einst Ulyß nach seinem Schaden. ( ... )
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht.
Wir fahren auf Sandbank und Riff,
Die Wellen schlagen übers Schiff
Und nehmen uns Galeoten viel,
Bald sind die Schiffsleut auch ihr Ziel,
Um die Patrone ists geschehn.
Man kann das Schiff arg schwanken sehn;
Ein Wirbel wird es leicht bezwingen
Und Schiff und Mannschaft jäh verschlingen.
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht.
Wir sind all guten Rates bar,
Uns droht des Untergangs Gefahr,
Der Wind uns mit Gewalt hintreibt.
Ein weiser Mann zu Hause bleibt
Und nimmt an uns sich gute Lehr,
Wagt leichtsinnig sich nicht aufs Meer. ( ... )
All unser Fahren ist ohn Ende,
Denn keiner weiß, wo er anlände;
So fehlt uns Ruhe Tag und Nacht,
Doch keiner hat auf Weisheit acht
|
|
XXV
Le bateau de Cocagne
Nous, les seuls fous ? Ne le crois pas !
Nos semblables, maigres ou gras,
Dans tous les pays s'éparpillent;
Innombrable est notre famille.
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
Nous tournons en rond, traversant
Narbonne, Cocagne et poussant
Tantôt jusqu'à Montefiascone
Et tantôt jusqu'en Narragonne.
Nous cherchons un lieu abrité
Pour notre bateau malmené,
Mais nulle côte hospitalière
Ne nous permet de toucher terre;
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
A notre suite nous traînons
Des courtisans, des compagnons
Barbotant dans notre sillage
Pour gagner la côte à la nage
Et tenter leur chance eux aussi.
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
Têtes en l'air et sans souci,
Nous avons des ennuis sans cesse:
Aucun de nous ne s'intéresse
A la carte, ou ne sait manier
Le compas ni le sablier
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
Bientôt nous allons échouer,
Mât, voiles, cordages brisés.
Pour nous la nage est périlleuse,
Les montagnes d'eau sont trompeuses:
Elles vous lancent, en plein vol,
Puis vous fracassent sur le sol.
Le vent les gonfle et les efface.
De notre bateau, plus de trace.
S'il vient à couler tout à coup
Et nous sommes beaucoup trop fous
Pour gagner la terre à la nage,
Comme Ulysse en eut l'avantage ( ... )
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
Nous voguons sur roc et sur sable
La vague déferle, implacable,
Emportant barques et canots,
Avec l'équipage bientôt
Et les officiers du navire.
Notre nef tangue, plonge, vire,
Vienne le moindre tourbillon
Et corps et biens nous sombrerons.
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
Démunis de l'avis des sages,
Nous sommes promis au naufrage,
Le vent nous chasse sans répit.
L'homme sensé reste chez lui,
Et, voyant ce qui nous arrive,
Jamais il ne quitte la rive. ( ... )
Toujours sur mer nous bourlinguons,
Qui sait où nous aborderons ?
Jours et nuits sans repos nous laissent,
Mais nul n'a désir de sagesse.
|
Ende des Narrenschiff
Hie endet sich das Narrenschiff so zu nutz heilsamer ler ermanung
vnd eruolgung der wißheit vernunfft vnd guter sytten Ouch
zu verachtung vnd stroff der narrheyt blintheit Irrsal vnd dorheit
aller stadt vnd geschlecht der menschen mit besunderm fliß
müg vnd arbeit gesamlet ist durch Sebastianum Brant In
beiden rechten doctorem Gedruckt zu Basel vff die Vasenaht die
man der narren kirchwich nennet Im jor noch Christi geburt Tusent
vierhundert vier vnd nüntzig
|
|
Fin
de la Nef des Fous
Ici s'achève la Nef des Fous, profitable et salutaire
exhortation à cultiver sagesse, raison et bonnes moeurs
et à se détourner de folie, d'aveuglement, d'erreur,
de stupidité touchant les villes et toute l'espèce
humaine, composée avec un zèle particulier, beaucoup
de peine et de labeur, par Sebastian Brant, docteur en les deux
droits. mprimé à Bâle pour le Carnaval appelé
Kermesse des Fous, en l'an de grâce mil quatre cent quatre-vingt
quatorze.
|
1.4.9.4.
NÜT ON VRSACH
|
|
1.4.9.4.
RIEN N'ARRIVE SANS CAUSE
|
|